Hygieneinspektoren sind seit Kurzem aktiv im EInsatz

und überprüfen zusätzlich zu den kommunalen und gesundheitsamtlichen Kontrolleuren die Qualität des Trinkwassers.

betriebsfeier-schlauchdesinfektionSchlauchdesinfektion mit biostream® ZERO auf Basis von Chlordioxid:

Die Vorgaben von Städte und Gemeinden zum Thema Trinkwasser für Volksfeste und andere Freiluftveranstaltungen für Veranstalter und Standbetreiber sind umfangreich.

Auf Grund der zahlreichen Vorfälle von Verkeimungen auf öffentlichen Veranstaltungen, wurden die Inspekteure auf kommunaler Ebene durch Kontrolleure auf Landkreis-Ebene verstärkt. Fazit: Es kommt zu vermehrten Kontrollen, die sich auf die EInhaltung der mikrobiologischen Parameter (E.coli, Pseudomonas, Legionellen und KBE) beziehen. Außerdem wird kontrolliert, wie die Wasserversorgungsanlagen aufgebaut sind und ob die Trinkwasserschläuche der DVGW KTW W270 und KTW Kategorie A entsprechen.

 

R

Sicher arbeiten:

Um eine Betriebsunterbrechung und evtl. Strafen zu vermeiden, sollten Sie ein Schlauchbuch führen. Hier dokumentieren Sie den Kauf des Schlauchs, die Einsätze und die Daten, wann Sie den Trinkwasserschlauch desinfiziert haben. Ebenfalls sollten Sie das Produkt notieren, mit dem der Schlauch desinfiziert worden ist.

Tipps und Hinweise zum Thema Schlauchdesinfektion:

Obwohl sich die Vorgaben von Stadt zu Stadt unterscheiden, gleichen sich die Vorgaben in vielen Fällen. Hier finden Sie die Wichtigsten:

  • Die Trinkwasser-Installation ist so auszuführen und abzusichern, dass keine schädlichen Auswirkungen auf die Trinkwasserqualität durch Schmutzeintrag, Rücksaugung, stagnierendes Wasser oder Vandalismus entstehen können.
  • Schläuche müssen sowohl KTW Kategorie A- als auch DVGW-W-270 geprüft sein. Verbindungsstücke und Armaturen müssen DIN / DVGW gekennzeichnet sein.
  • Verbindungen vom Standrohr zum Unterverteiler und von dort zur Entnahmestelle sollen so kurz wie möglich sein.
  • Leitungsquerschnitte sollen so klein wie irgendwie möglich gehalten werden.
  • Trinkwasserschläuche und Kupplungen sind als solche zu kennzeichnen.
  • Schläuche sind vor Temperaturerhöhung durch Sonneneinstrahlung zu schützen.
  • Oberirdisch verlegte Leitungen sind täglich auf Beschädigungen zu prüfen.

 

Befüllsystem zur Trinkwasserschlauch-Desinfektion:

Extern angebotenes Schlauch-Befüllsystem zum sicheren Einbringen der Desinfektionslösung in den Schlauch inkl. Druck:

Die biostream®-Lösung kann jetzt unter Druck und somit ganz einfach in die Schläuche gepresst werden – eine externe Firma hat ein passendes System konstruiert.

Dieses System (Grundausstattung) besteht aus einem CO2-Druckminderer 3 bar, einem CO2-Schlauch 10 mm, einem 9 Liter Behälter mit einem Flach-KEG, einem Flach-Zapfkopf (Abgang seitlich) mit Absperrhahn, einem Befüllhahn und einem Entlüftungshahn. Zusätzlich (falls noch nicht im eigenen Bestand enthalten): CO2-Flasche mit Flaschenhalter.

Das Schlauchbefüllsystem kostet 640,22 Euro inkl. MwSt (538,- netto) und ist hier erhältlich:

Herbert Schrot, Mühlenstraße 19, 29364 Langlingen (Herbert.Schrot@freenet.de)

Wann macht eine Desinfektion von Schläuchen für Trinkwasser Sinn?

Sollte der Trinkwasserschlauch vor oder nach dem Einsatz desinfiziert werden?

Wenn der Trinkwasser-Schlauch nach dem Einsatz desinfiziert wird, ist das Vorgehen zumeist so: Die Schlauch-Einheiten werden nach dem Einsatz auseinandergekoppelt und dann mit biostream® ZERO oder anderen Desinfektionsmitteln desinfiziert. Bevor die Schläuche dann gelagert werden können, müssen sie vollständig getrocknet werden.

Dieses Trocknen passiert an der frischen(?) Luft und somit können bei dieser Trocknung erneut Keime in den Schlauch gelangen, die mit der Umluft eingetragen werden. Somit hat man am Ende zwar einen trockenen Schlauch, doch sicherlich keimfrei ist dieser Schlauch dann nicht.

Wir empfehlen deshalb eine Desinfektion der Trinkwasserschläuche erst unmittelbar vor dem Einsatz! So können Sie sicher sein, dass eventuell vorhandene Keime, Viren und Bakterien oder ein bereits aufgewachsener Biofilm effektiv bekämpft wird – ganz unabhängig von Lagerung und Umgebung. Und so haben Sie direkt zum Einsatz einen perfekt sauberen Trinkwasserschlauch zur Verfügung. Und da unsere Produkte innerhalb von nur 3 Stunden aktiviert und einsatzbereit sind, können Sie auf eine langfristige Planung ganz einfach verzichten.

Tipps und Hinweise zum Verkaufsstand:

Obwohl sich die Vorgaben von Stadt zu Stadt unterscheiden, gleichen sich die Vorgaben in vielen Fällen. Hier finden Sie die Wichtigsten:

  • Anschluss über einen kontrollierbaren Rückflussverhinderer gemäß DVGW.
  • Mindestabstand am Spülbecken von 10 cm zwischen Wasseraustritt und höchstmöglichem Schmutzwasserstand.
  • Vor Betriebsbeginn das Stagnationswasser ablaufen lassen.
  • Geräte mit der Kennzeichnung „DVGW CERT Anschlusssicher W 540“ enthalten die notwendigen Sicherungseinrichtungen und können bedenkenlos angeschlossen werden.
  • Schlauchmaterialien sowie Kupplungsstücke vor dem Einsatz auf Schäden prüfen.
  • Als Reinigungs- und Desinfektionsmittel sind nur die in §11 TrinkwV gelisteten Wirkstoffe zu verwenden. biostream® ZERO entspricht den in der Trinkwasserverordnung genannten Wirkstoffen und ist als wirksames Biozid beim BAUA gelistet.

 

Lasst die Feste beginnen! Pünktlich zur Sommersaison beginnen Kirmes, Märkte und die beliebten Schützenfeste.

Neben spannenden Gesprächen gibt es natürlich auch viel zu essen und zu trinken. Leider sind hier oft Keime und Bakterien zu finden.

„Generell gilt: Vor dem Kauf von Lebensmitteln sollte man sich die Stände genau anschauen“, sagt Melanie Bauermann, Lebensmittelexpertin bei TÜV Rheinland FoodCert Alliance.

„Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um den Verkäufern über die Schulter zu schauen und zu beurteilen, ob sie wirklich hygienisch arbeiten. Schalten Sie alle Ihre Sinne ein und lassen Sie sich nicht nur von Ihren Hungergefühlen leiten.“ Nehmen Sie sich einfach die Zeit und beobachten Sie, wie an einem Stand gearbeitet wird: Sind die Arbeitsflächen sauber? Liegen die Waren einfach so herum? Werden die Hände regelmäßig gewaschen?

Bakterien im Schanksystem
„Oft befinden sich Bakterien in den Schankanlagen, weil sie nicht ausreichend gespült wurden. Entgegen der landläufigen Meinung reicht der Alkoholgehalt von Bier nicht aus, um Bakterien abzutöten. Das würde nur bei höherem Alkoholgehalt passieren“, so Melanie Bauermann vom TÜV Rheinland. „Eine unzureichende Reinigung der Schankanlagen kann so zu einer Kontamination mit z.B. E.coli-Keimen führen.“

Desinfektion von Schläuchen ist ein wichtiges Thema.
Wie gelangen Bakterien und Keime in Schankanlagen? Bakterien gelangen häufig über verunreinigte Trinkwasserschläuche in den Körper. Eine lange Lagerzeit und unsachgemäße Lagerung dieser KTW-Schläuche kann zur Bildung eines Biofilms führen, der einen Nährboden für Bakterien darstellt. Diese Biofilme und auch die im Wasser vorhandenen Bakterien können mit biostream® ZERO einfach und effektiv bekämpft werden. Der Wirkstoff von biostream®, Chlordioxid, tötet Viren, Bakterien und Keime im Schlauch ab und verhindert so eine Verunreinigung der Abfüllanlage.

Die biostream® GmbH zählt mehrere Dienstleister zu ihren Kunden, die biostream® ZERO bereits erfolgreich zur Desinfektion von Schläuchen einsetzen und so für keimfreies Wasser an Getränkeständen sorgen. Wenn Sie also einen mittelalterlichen Markt besuchen, können Sie sich darauf verlassen, dass dort hygienische Bedingungen herrschen.

Die Gesundheitsbehörden schreiben vor, dass Trinkwasserschläuche nur in hygienisch einwandfreier Qualität verlegt werden dürfen, damit keine Bakterien auf die Besucher übertragen werden. Derzeit achten Gesundheits- und auch Gewerbeaufsichtsämter verstärkt darauf, dass Sie Ihren Besuch gesund und sicher genießen können.

Effektive Desinfektion von Schläuchen für Trinkwasser

Trinkwasser ohne Bakterien ist ein Grundbedürfnis und wird nach Trinkwasserverordnung vorgeschrieben.
Das Institut für Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie der Leibniz-Universität Hannover unter Führung von Dr. rer. nat. H.-D. Werlein bestätigt in über 1.500 Einzeltests die Wirksamkeit von biostream® ZERO von biostream® ZERO gegenüber im Trinkwasser vorkommender Keime bei Einwirkzeiten von nur 5 Minuten.

Die biostream®-Produkte werden seit 2001 erfolgreich zur Desinfektion von Trinkwasserschläuchen in der Praxis eingesetzt. Die Tests am Institut für Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie der Leibniz-Universität Hannover unter Führung von Dr. rer. nat. H.-D. Werlein bestätigten die exzellente Wirksamkeit. Dr. rer. nat. Hans-Dieter Werlein ist verantwortlich für den Bereich Lebensmittelhygiene und -mikrobiologie und Herausgeber des Hygienemagazins.

Jetzt biostream® ZERO bestellen

Trinkwasserschläuche müssen den Auflagen nach KTW und DVGW-W 270 schon seit Januar 2007 entsprechen. biostream® ZERO bekämpft Legionellen, E.Coli und Pseudomonas und sorgt so für keimfreie Trinkwasserschläuche.
ADRESSE:
biostream® GmbH
Rohrbeckweg 6
D- 31319 Sehnde
Wenn Sie auf der Suche nach einer effektiven Desinfektion von Schläuchen diese Seite gefunden haben, dann empfehlen wir Ihnen auch den Besuch unserer Hauptseite:

WWW.BIOSTREAM.DE

TELEFON + FAX:
Telefon: 05138 - 708 78 38
Telefax: 05138 - 708 78 36

 

Aktiviertes Chlordioxid in nur 3 Stunden.

KONTAKT:

9 + 8 =